Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Alle Mitglieder, Öffentlich

2024: Ein abwechslungsreiches Jahr bei der DLRG Gruppe Freudenberg e.V.

Veröffentlicht: 10.03.2025
Autor: Pia Wünst

Rückblick bei der Mitgliederversammlung 2025

Am 08.03. begrüßte die 1. Vorsitzende Sonja-Büttner Roth 67 Anwesende zur Mitgliederversammlung. Sie dankte der Stadtverwaltung, den Gemeinderäten, dem Bauhof samt Badeaufsichten und der Feuerwehr für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mit „Alles was wir gemacht haben war eine tolle TEAM-Leistung“ bedankt sie sich nicht nur bei der Vorstandschaft, sondern auch bei den Partnern, die hinter dem Team stehen sowie allen aktiven Mitgliedern, die in den verschiedenen Ressorts einen großartigen Einsatz leisten. 2024 war ein aufregendes, abwechslungsreiches aber ab und an auch ein anstrengendes Jahr und das zeigt sich auch in den Berichten der einzelnen Ressorts. Zunächst aber konnte die Vorsitzende die ersten Geschenke des Tages verteilen, um sich beim Archiv-Ausschuss zu bedanken. Im Juli 2024 brachte die DLRG mehrere Kisten mit wichtigen Unterlagen aus der über 50jährigen Vereinsgeschichte zur Archivierung ins Kloster Bronnbach. Im Vorfeld hatten 4 fleißige Helfer in unzähligen Stunden Unterlagen geordnet, aussortiert und vorbereitet, um alles vorbildlich übergeben zu können. Hierfür wurden sie mit den neu gestalteten DLRG Freudenberg Vesperbrettchen beschenkt.

Schriftführerin Carmen Wienand berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des Jahres. Gestartet hat das Jahr mit dem ersten von 12 Putzmittwochen (PuMi’s) sowie der Teilnahme am Neujahrsempfang der Stadt Freudenberg. Des Weiteren gab es ein Treffen zur Vorbesprechung der Baumaßnahmen und dem Förderantrag sowie Teilnahmen am Rosenmontagsumzug in Freudenberg, der langen Schwimmbadnacht in Kühlsheim, dem Bezirkstag, dem 50-jährigen Jubiläum der DLRG-Gruppe Osterburken, der Frühjahrswanderung nach Dorfprozelten, der Tagung des Landesverbandes, Maifeuer, Teilnahme am Tag der Hilfsorganisation und dem Tag des Schwimmabzeichens. Das größte Event des Vereinsjahres war das 2tägige „Sport und Spaß am Badesee“ mit Schaumparty, Schlauchbootrallye und Livemusik. Weiter ging es mit der Präsentation der Einsatzmittel bei verschiedenen Veranstaltungen, den Ferienspielen, der Schlauchbootrallye in Impfingen und einem sonnigen Zeltlager in Ubstadt-Weiher mit insgesamt 62 Kindern, Betreuern und Betreuerkindern.2 Jugendliche halfen beim  Wachdienste an der Küste aus und mit dem Wachabschluss ging der Sommer zu Ende. Das Jahr schloss mit der Herbstwanderung nach Ebenheid, Adventsfeier in der Pizzeria Pinocchio und Teilnahme am Freudenberger Weihnachtsmarkt. Die PuMi‘s boten neben der Arbeit auch eine schöne Gelegenheit für gesellige Treffen im DLRG Heim und es wurden dabei 199 Arbeitsstunden geleistet. 11-mal traf sich die Vorstandschaft zu Sitzungen. Dazu kommen zahlreiche Ausschusssitzungen. Die DLRG ihre Mitgliederzahl liegt fast gleichbleibend bei 751 Mitglieder zum 31.12.2024.

Die technische Leiterin Schwimmen Christina Wolz konnte auf ein erfolgreiches und spaßiges Jahr zurückblicken. 83 Kinder und 20 Betreuer fuhren 19-mal zur Montags-Schwimmausbildung ins Schwimmbad nach Miltenberg. Es konnten folgende Abzeichen vergeben werden: Seepferdchen – 15, Schwimmabzeichen Bronze – 27, Silber – 15 und Gold – 4. Auch das Vergleichsschwimmen mit der Wasserwacht konnte wieder stattfinden. Die Leistungen waren ausgeglichen und es wurden gute Ergebnisse erzielt. Am 09.06. informierte die DLRG am Tag des Schwimmabzeichens über die einzelnen Disziplinen und dass Schwimmen überlebenswichtig ist. Leider spielte das Wetter auch in diesem Jahr nicht so mit, wie erhofft. Trotz dessen konnten im Laufe des Tages 24 Seepferdchen und 11 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze abgenommen werden.

Auch die Rettungsschwimmausbildung konnte durch die 9 engagierten Ausbilder stattfinden. Zum Saisonende wurden die folgenden Abzeichen abgenommen: Juniorretter – 3, Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze – 5, Silber – 15, Gold – 1 und Deutsches Schnorcheltauchabzeichen – 3. In der neuen Saison 2024/2025 trainieren aktuell 37 Teilnehmer im Hallenbad in Miltenberg für die Rettungsschwimmabzeichen, für weitere Schwimmer ist noch reichlich Platz im Bus. Im März fuhren 21 Teilnehmern zur langen Schwimmbadnacht nach Külsheim, um für den Erhalt des Schwimmbades Bahnen zu ziehen. Insgesamt wurden 1853 Bahnen und somit 927€ von der DLRG Freudenberg erschwommen. Im Juni fuhren dann 10 Teilnehmer zum 12 Stunden Moonlight Schwimmen nach Bestenheid und erbrachten auch hier ein beeindruckendes Ergebnis. Zum Teil wurden persönliche Bestleistungen und 1. Plätze in den Altersklassen erreicht. Besonders erfreulich ist, dass mit Patrick Pölleth ein neuer Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen beauftragt werden konnte und Natascha Fuchs fast fertige Ausbilderin Rettungsschwimmen ist.

In der Badeseesaison 2024 wurden wieder viele Wachstunden am See in Freudenberg geleistet. Knapp 50 Wachgänger sorgten für die Sicherheit und leisteten insgesamt 719 Wachstunden, in denen vor allem viel Aufklärungsarbeit betrieben wurde. Die 22 Hilfeleistungen bestanden zum Großteil aus Schürfwunden und Insektenstichen. Wie wichtig die Ausbildung der Rettungsschwimmer ist, zeigt sich gegen Ende der Badesaison, als es zu einem Badeunfall kam. Nur durch die sehr schnelle Reaktion einer Rettungsschwimmerin und die anschließende Betreuung und Versorgung bis zur Übergabe an den Rettungsdienst konnte Schlimmeres verhindert werden.  Ein herzliches Dankeschön ging an die befreundeten Gastgruppen der DLRG Königheim, Höpfingen, Osterburken, Königshofen und Bad Mergentheim mit Schweigern, die jeweils ein Wochenende Wachdienst übernommen hatten.

Auch der Technische Leiter Einsatz Andreas Fenz konnte auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Die Einsatztrupp- und JET-Mitglieder nahmen an zahlreichen Aus- und Weiterbildungen teil: Grundkurs RUND (Realistische Unfall und Notfall Darstellung), BOS-Sprechfunker -digital-, Sanitätslehrgang A und B, Workshop für Strömungsretter und 2x erfolgreiche Bootsführerprüfung. Insgesamt fanden 18 Übungstermine des Einsatztrupps statt und es gab sechs Einsatzalarmierungen. Der Einsatz im April ging von einem verunglückten Fahrzeug im Main mit eingeschlossener Person aus. Nach längerer Suche konnte jedoch kein Hinweis auf ein Auto im Wasser gefunden werden. Daraufhin wurde der Einsatz beendet. Im Mai kam die Alarmierung mit dem Stichwort „Person im/am Wasser“. Während der Anfahrt wurde der Einsatz nach Rücksprache abgebrochen. Im Juni wurde die Gruppe alarmiert, jedoch konnte sich die Person noch vor dem Ausrücken selbst an Land retten. Im Juli verunfallte ein Kanu auf der Tauber in Wertheim-Waldenhausen. Die zuerst eintreffende Feuerwehr konnte die Verunglückten bereits bergen, somit konnte der Einsatztrupp die Fahrt abbrechen. Im Oktober wurden die DLRG Gruppen Freudenberg und Wertheim zu einer Person im Main in Kirschfurt alarmiert. Die Feuerwehr konnte die Person schnell finden und an den Rettungsdienst übergeben. Die Drohnengruppe wurde im November zur Beweissicherung bei einem Verkehrsunfall angefordert. Ein besonders herausfordernder Einsatz fand am 03. Juni 2024 statt, als drei Mitglieder des Einsatztrupps nach einer Blitzalarmierung des KAT-S Zugs in den frühen Morgenstunden in den Rems-Murr-Kreis ausrückten. Ein starkes Unwetter hatte dort eine extreme Hochwasserlage verursacht. Zum Glück entspannte sich die Lage vor Ort zügig, so dass die Einsatzkräfte bereits am Abend wieder heimkehren konnten. Sicherungsdienste wurden 2024 beim SC Jugendturnier und einem Firmenevent (Floßbau) auf dem Surfsee übernommen. 2024 wurden auch mehrere Kurse Erste-Hilfe sowie Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten für Kinder und Erwachsene angeboten.

Das Jugend Einsatz Team, aktuell bestehend aus 13 Personen, traf sich zu 9 Übungsabenden. Highlights waren das Schwimmen im Main mit Strömungslehre, Übung mit der Hundestaffel aus Wertheim, den Ausflug in den Kletterwald sowie der Besuch der integrierten Leitstelle in Bad Mergentheim. Während eines gemeinsamen Ausbildungswochenendes mit Übernachtung im DLRG Heim konnten 8 Mitglieder des Jugendeinsatzteams die Basisausbildung als Grundlage für die Fachausbildung Wasserrettungsdienst erwerben.

Die scheidende Jugendleiterin Laura Achstetter berichtete über die Aktivitäten der Jugend. Es fanden 7 Kindernachmittage statt mit verschiedenen Angeboten wie Basteln und Spielenachmittag. Sechs Jugendliche und zwei Betreuer fuhren zum Bezirksjugendzeltlager nach Ubstadt-Weiher. Im Oktober fand dieses Jahr wieder ein Kürbisschnitzen statt, das sehr schnell aus- und überbucht war. Zum Abschluss des Jahres wurde das beliebte Weihnachtskino veranstaltet. Wichtig ist auch die Fort- und Weiterbildung, daher besuchten auch viele Jugendliche Lehrgänge wie beispielsweise den Grundbausteine-Lehrgang in Osterburken.

Kassier Hans-Werner Höfling informiert über den finanziellen Stand der Gruppe Freudenberg. Mit erfolgreichen Festen, Zuschüssen und Spenden konnte er eine sehr positive Bilanz ziehen, insbesondere, da es 2025 keine größeren Anschaffungen gab. Mit dem finanziellen Polster ist die Ortsgruppe gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen, insbesondere den geplanten Bau. Die Kasse wurde von Norbert Oppelt und Gerd Reiner geprüft und für tadellos befunden. Daher beantragte Norbert Oppelt die Entlastung der Vorstandschaft. Die Versammlung entlastete die Vorstandschaft nach den Berichten einstimmig.

Nach den Neuwahlen kamen auch die Gäste der Versammlung zu Wort. Bürgermeister Roger Henning betonte wie wichtig der Badesee für die DLRG und die Kommune Freudenberg ist und ist stolz darauf, dass dieser trotz der finanziell angespannten Lage auch weiterhin betrieben wird. Er dankte der Ortsgruppe für die Verbundenheit mit der Stadt, die aktuell vor großen Herausforderungen steht, die die große Politik den Kommunen zumutet.

Tim Mögel, Kommandant der Feuerwehren Freudenberg, dankte für die allzeit gute Zusammenarbeit zwischen DLRG und Feuerwehr. Wie auch die Vorsitzende Sonja Büttner-Roth sieht er dieses freundschaftliche Verhältnis nicht als selbstverständlich, sondern eher als einzigartig und freut sich auf das neue gemeinsame Jahr. Er wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute.

DLRG Bezirksleiter Uwe Spielvogel sprach seinen Dank für die viele tolle Arbeit aus und gratuliert zu den Neuwahlen. Er dankte, nicht weil das die Aufgabe des Bezirksleiters ist, sondern weil es von Herzen kommt und er von der Qualität und Richtigkeit und den zahlreichen Aktivitäten und geleisteten Stunden der größten Ortsgruppe im Bezirk Frankenland absolut überzeugt ist. Spielvogel ging noch auf die Wichtigkeit der Arbeit in den Ortgruppen ein, denn diese schaffen die Basis für die Arbeit auf den weiteren Ebenen. Er wünschte der Gruppe Freudenberg ein gutes Gelingen und freue sich auf den nächsten Besuch in Freudenberg.

Nach den Ehrungen langjähriger Mitglieder und den Sonderehrungen verkündet Sonja Büttner-Roth die anstehenden Termine und erfragte Wünsche und Anträge. Sie dankte den Mitgliedern im Namen der Vorstandschaft für das Interesse am Vereinsleben und lud noch zum gemütlichen Beisammensein ein, was rege genutzt wurde.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.